• Nachricht

Hitachi ABB Power Grids für Thailands größtes privates Mikronetz ausgewählt

Im Zuge der Dekarbonisierung des thailändischen Energiesektors dürften Mikronetze und andere dezentrale Energiequellen eine immer wichtigere Rolle spielen. Das thailändische Energieunternehmen Impact Solar arbeitet mit Hitachi ABB Power Grids zusammen, um ein Energiespeichersystem für das angeblich größte private Mikronetz des Landes bereitzustellen.

Das Batteriespeicher- und Steuerungssystem von Hitachi ABB Power Grids wird im Mikronetz des Saha Industrial Parks eingesetzt, das derzeit in Sriracha entsteht. Das 214-MW-Mikronetz wird Gasturbinen, Solaranlagen auf Dächern und schwimmende Solaranlagen zur Stromerzeugung sowie ein Batteriespeichersystem zur Deckung des Bedarfs bei geringer Stromerzeugung umfassen.

Die Batterie wird in Echtzeit gesteuert, um die Stromabgabe zu optimieren und den Bedarf des gesamten Industrieparks zu decken, der Rechenzentren und andere Geschäftsbüros umfasst.

YepMin Teo, Senior Vice President für den Asien-Pazifik-Raum bei Hitachi ABB Power Grids, Grid Automation, sagte: „Das Modell gleicht die Stromerzeugung aus verschiedenen dezentralen Energiequellen aus, schafft Redundanz für den zukünftigen Bedarf an Rechenzentren und legt den Grundstein für eine digitale Peer-to-Peer-Plattform für den Energieaustausch zwischen den Kunden des Industrieparks.“

Vichai Kulsomphob, Präsident und CEO der Saha Pathana Inter-Holding Public Company Limited, Eigentümerin des Industrieparks, ergänzt: „Die Saha Group sieht Investitionen in saubere Energie in unserem Industriepark als Beitrag zur weltweiten Reduzierung von Treibhausgasen. Dies führt zu langfristiger Nachhaltigkeit und verbesserter Lebensqualität und liefert gleichzeitig Qualitätsprodukte, die mit sauberer Energie hergestellt werden. Unser Ziel ist es, eine Smart City für unsere Partner und Gemeinden zu schaffen. Wir hoffen, dass dieses Projekt im Saha Group Industrial Park Sriracha ein Vorbild für den öffentlichen und privaten Sektor wird.“

Das Projekt soll die wichtige Rolle hervorheben, die Mikronetze und in die Energiespeicherung integrierte Projekte für erneuerbare Energien dabei spielen können, Thailand dabei zu helfen, sein Ziel zu erreichen, bis 2036 30 % seines gesamten Stroms aus sauberen Ressourcen zu erzeugen.

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IREN) sieht die Kombination von Energieeffizienz mit lokalen und privaten Projekten im Bereich erneuerbare Energien als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende in Thailand an. Der Energiebedarf wird aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Industrieaktivitäten bis 2036 voraussichtlich um 76 % steigen. Thailand deckt derzeit 50 % seines Energiebedarfs durch Importe, daher ist es notwendig, das Potenzial des Landes für erneuerbare Energien auszuschöpfen. Durch erhöhte Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere in Wasserkraft, Bioenergie, Solar- und Windenergie, hat Thailand laut IRENA das Potenzial, bis 2036 einen Anteil erneuerbarer Energien an seinem Energiemix von 30 % auf 37 % zu erreichen.


Beitragszeit: 17. Mai 2021