• Nachricht

PG&E startet Pilotprojekte für bidirektionale Elektrofahrzeuge mit mehreren Anwendungsfällen

Pacific Gas and Electric (PG&E) hat angekündigt, drei Pilotprogramme zu entwickeln, um zu testen, wie bidirektionale Elektrofahrzeuge (EVs) und Ladegeräte das Stromnetz mit Strom versorgen können.

PG&E wird die bidirektionale Ladetechnologie in verschiedenen Umgebungen testen, darunter in Privathaushalten, Unternehmen und mit lokalen Mikronetzen in ausgewählten Gebieten mit hoher Brandgefahr (HFTDs).

Die Pilotprojekte testen die Fähigkeit des Elektrofahrzeugs, während eines Stromausfalls Strom ins Netz zurückzuspeisen und Kunden mit Strom zu versorgen. PG&E geht davon aus, dass die Ergebnisse dazu beitragen werden, die Kosteneffizienz der bidirektionalen Ladetechnologie zu maximieren, um Kunden- und Netzdienstleistungen bereitzustellen.

„Da die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter zunimmt, bietet die bidirektionale Ladetechnologie enormes Potenzial, unsere Kunden und das Stromnetz insgesamt zu unterstützen. Wir freuen uns, diese neuen Pilotprojekte zu starten, die unsere bestehenden Tests ergänzen und das Potenzial dieser Technologie demonstrieren“, sagte Jason Glickman, Executive Vice President für Engineering, Planung und Strategie bei PG&E.

Pilotprojekt für Wohnimmobilien

Im Rahmen des Pilotprojekts mit Privatkunden wird PG&E mit Automobilherstellern und Anbietern von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zusammenarbeiten. Gemeinsam wird untersucht, wie leichte Elektrofahrzeuge für den Personenverkehr in Einfamilienhäusern sowohl den Kunden als auch dem Stromnetz zugutekommen können.

Dazu gehören:

• Bereitstellung einer Notstromversorgung für das Haus bei Stromausfall
• Optimierung des Ladens und Entladens von Elektrofahrzeugen, um das Netz bei der Integration von mehr erneuerbaren Ressourcen zu unterstützen
• Anpassen des Ladens und Entladens von Elektrofahrzeugen an die Echtzeitkosten der Energiebeschaffung

An diesem Pilotprojekt können bis zu 1.000 Privatkunden teilnehmen, die für die Anmeldung mindestens 2.500 US-Dollar und je nach Teilnahme bis zu 2.175 US-Dollar zusätzlich erhalten.

Geschäftspilot

Im Pilotprojekt mit Geschäftskunden soll untersucht werden, wie mittelschwere und schwere sowie möglicherweise auch leichte Elektrofahrzeuge in gewerblichen Einrichtungen den Kunden und dem Stromnetz helfen könnten.

Dazu gehören:

• Bereitstellung einer Notstromversorgung für das Gebäude bei einem Stromausfall
• Optimierung des Ladens und Entladens von Elektrofahrzeugen, um die Verschiebung von Modernisierungen des Verteilnetzes zu unterstützen
• Anpassen des Ladens und Entladens von Elektrofahrzeugen an die Echtzeitkosten der Energiebeschaffung

Das Pilotprojekt für Geschäftskunden steht etwa 200 Geschäftskunden offen, die für die Anmeldung mindestens 2.500 US-Dollar und je nach Teilnahme bis zu 3.625 US-Dollar zusätzlich erhalten.

Mikronetz-Pilotprojekt

Das Mikronetz-Pilotprojekt wird untersuchen, wie Elektrofahrzeuge – sowohl leichte als auch mittlere und schwere –, die an kommunale Mikronetze angeschlossen werden, die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft bei Stromausfällen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit unterstützen können.

Kunden können ihre Elektrofahrzeuge in das gemeinschaftliche Mikronetz entladen, um vorübergehend Strom zu erzeugen, oder sie bei Stromüberschuss über das Mikronetz aufladen.

Nach ersten Labortests steht dieses Pilotprojekt bis zu 200 Kunden mit Elektrofahrzeugen offen, die sich an HFTD-Standorten befinden, an denen kompatible Mikronetze vorhanden sind, die bei Stromabschaltungen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit verwendet werden.

Kunden erhalten für die Anmeldung mindestens 2.500 US-Dollar und je nach Teilnahme bis zu 3.750 US-Dollar zusätzlich.

Die drei Pilotprojekte werden voraussichtlich in den Jahren 2022 und 2023 für Kunden verfügbar sein und so lange fortgesetzt, bis die Anreize auslaufen.

PG&E geht davon aus, dass sich Kunden im Spätsommer 2022 für die Pilotprojekte für Privat- und Geschäftskunden anmelden können.

 

—Von Yusuf Latief/Smart Energy

Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2022