Einer neuen Marktstudie von Global Industry Analysts Inc. (GIA) zufolge wird der globale Markt für intelligente Stromzähler bis 2026 voraussichtlich 15,2 Milliarden US-Dollar erreichen.
Inmitten der COVID-19-Krise wird der globale Markt für Zähler – der derzeit auf 11,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird – voraussichtlich bis 2026 eine Größe von 15,2 Milliarden US-Dollar erreichen und im Analysezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 % wachsen.
Für Einphasenzähler, eines der im Bericht analysierten Segmente, wird ein CAGR von 6,2 % prognostiziert, der einen Umsatz von 11,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Der globale Markt für dreiphasige intelligente Zähler – der im Jahr 2022 auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde – soll bis 2026 voraussichtlich 4,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Nach einer Analyse der geschäftlichen Auswirkungen der Pandemie wurde das Wachstum im Dreiphasensegment für den nächsten Siebenjahreszeitraum auf eine CAGR von 7,9 % angepasst.
Die Studie ergab, dass das Marktwachstum von zahlreichen Faktoren getrieben wird. Dazu gehören:
• Erhöhter Bedarf an Produkten und Dienstleistungen, die Energieeinsparungen ermöglichen.
• Regierungsinitiativen zur Installation intelligenter Stromzähler und zur Deckung des Energiebedarfs.
• Die Fähigkeit intelligenter Stromzähler, die Kosten für die manuelle Datenerfassung zu senken und Energieverluste durch Diebstahl und Betrug zu verhindern.
• Erhöhte Investitionen in Smart-Grid-Einrichtungen.
• Der wachsende Trend zur Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende Stromerzeugungsnetze.
• Kontinuierlich steigende Initiativen zur Modernisierung von T&D, insbesondere in entwickelten Volkswirtschaften.
• Erhöhte Investitionen in den Bau kommerzieller Einrichtungen, einschließlich Bildungseinrichtungen und Bankinstituten in Entwicklungs- und Industrieländern.
• Neue Wachstumschancen in Europa, darunter die laufende Einführung intelligenter Stromzähler in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien.
Der asiatisch-pazifische Raum und China sind aufgrund der zunehmenden Nutzung intelligenter Zähler die führenden regionalen Märkte. Diese Einführung ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, nicht erfasste Stromverluste zu minimieren und Tarifpläne einzuführen, die auf dem Stromverbrauch der Kunden basieren.
China ist mit 36 % des weltweiten Umsatzes auch der größte regionale Markt für das Dreiphasensegment. Im Analysezeitraum dürfte das Land mit 9,1 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen und bis zum Jahresende 1,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
—Von Yusuf Latief
Veröffentlichungszeit: 28. März 2022