CTs sind für verschiedene Anwendungen unverzichtbar, darunter:
Schutzsysteme: Stromwandler sind ein integraler Bestandteil von Schutzrelais, die elektrische Geräte vor Überlastung und Kurzschluss schützen. Durch die Bereitstellung einer reduzierten Stromstärke ermöglichen sie den Relais den Betrieb ohne hohe Ströme.
Messung: In gewerblichen und industriellen Umgebungen werden Stromwandler zur Messung des Energieverbrauchs eingesetzt. Sie ermöglichen es Versorgungsunternehmen, den Stromverbrauch großer Verbraucher zu überwachen, ohne Messgeräte direkt an Hochspannungsleitungen anschließen zu müssen.
Überwachung der Stromqualität: CTs helfen bei der Analyse der Stromqualität, indem sie Stromoberschwingungen und andere Parameter messen, die die Effizienz elektrischer Systeme beeinflussen.
Spannungswandler (VT) verstehen
A Spannungswandler(VT), auch Spannungswandler (PT) genannt, dient zur Messung von Spannungspegeln in elektrischen Systemen. Wie CTs basieren VTs auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, werden jedoch parallel zum Stromkreis geschaltet, dessen Spannung gemessen werden soll. Der VT wandelt die Hochspannung auf ein niedrigeres, handhabbares Niveau um, das mit Standardgeräten sicher gemessen werden kann.
VTs werden häufig in folgenden Bereichen verwendet:
Spannungsmessung: Spannungswandler liefern genaue Spannungswerte für Überwachungs- und Steuerungszwecke in Umspannwerken und Verteilungsnetzen.
Schutzsysteme: Ähnlich wie Stromwandler werden Spannungswandler in Schutzrelais verwendet, um anormale Spannungsbedingungen wie Über- oder Unterspannung zu erkennen, die zu Geräteschäden führen können.
Messung: Spannungswandler werden auch in Energiemessanwendungen eingesetzt, insbesondere für Hochspannungssysteme, und ermöglichen den Versorgungsunternehmen eine genaue Messung des Energieverbrauchs.
Hauptunterschiede zwischenCTund VT
Obwohl sowohl Strom- als auch Spannungswandler wichtige Komponenten in elektrischen Systemen sind, unterscheiden sie sich erheblich in Design, Funktion und Anwendung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Funktionalität:
Stromwandler messen den Strom und werden in Reihe mit der Last geschaltet. Sie liefern einen herunterskalierten Strom, der proportional zum Primärstrom ist.
Spannungswandler messen die Spannung und sind parallel zum Stromkreis angeschlossen. Sie wandeln die Hochspannung zur Messung auf ein niedrigeres Niveau um.

Verbindungstyp:
Stromwandler sind in Reihe geschaltet, d. h. der gesamte Strom fließt durch die Primärwicklung.
Spannungswandler werden parallel geschaltet, sodass die Spannung im Primärkreis gemessen werden kann, ohne den Stromfluss zu unterbrechen.
Ausgabe:
CTs erzeugen einen Sekundärstrom, der nur einen Bruchteil des Primärstroms beträgt und typischerweise im Bereich von 1 A oder 5 A liegt.
Spannungswandler erzeugen eine Sekundärspannung, die nur einen Bruchteil der Primärspannung beträgt und häufig auf 120 V oder 100 V standardisiert ist.
Anwendungen:
Stromwandler werden hauptsächlich zur Strommessung, zum Schutz und zur Messung in Hochstromanwendungen eingesetzt.
Spannungswandler werden zur Spannungsmessung, zum Schutz und zur Messung in Hochspannungsanwendungen eingesetzt.
Designüberlegungen:
Stromwandler müssen für hohe Ströme ausgelegt sein und werden häufig auf Grundlage ihrer Belastung (der an die Sekundärwicklung angeschlossenen Last) bewertet.
Spannungswandler müssen für die Handhabung hoher Spannungen ausgelegt sein und werden anhand ihres Spannungsübersetzungsverhältnisses bewertet.
Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2025